
Wenn Sie einen Transport planen oder einen unserer anderen Dienste in Anspruch nehmen wollen, rufen Sie uns bitte an!
Sie erreichen uns auch per E-Mail oder über das Kontaktformular.
Sie wählen den Ort, wir kümmern uns um den Rest!
Telefonnummer: 0660 50 32 39 0
Tipps und Tricks:
Verpacken von zerbrechlichen Gegenständen
Was besonders wichtig ist: Es sollen in jedem Fall die schweren Gegenstände unten in den Karton gepackt werden.
Packen Sie in Lagen (z.B. Teller und Schüsseln zusammen in eine Lage) und vergessen Sie nicht, die einzelnen Lagen zu polstern (am besten zerknülltes Zeitungspapier oder Packpapier verwenden), damit nicht durch Stoß oder Schlag zerbrechliche Gegenstände zerstört werden.
Mit einer Polsterlage abschließen und den Karton nur so hoch füllen, dass der Abschlusspolster noch eine Höhe von ca. 3 – 5 cm aufweist.
Der Karton darf auch nicht ausgebeult werden!
Teller:
Stapeln Sie Tellerpakete (max. 4 Teller mit je einem Bogen Papier dazwischen) und umwickeln Sie diesen Tellerstapel nochmals fest mit Packpapier.
Teller mit speziellen Formen (z.B. Raclette-Teller) bitte EINZELN einpacken!
Tassen:
Tassen sollen einzeln eingepackt werden. Gut geeignet dafür ist Seiden- oder Packpapier. Es kann natürlich auch Zeitungspapier verwendet werden. Trinkränder und Henkel sollten extra innen ausgepolstert werden.
Trinkgläser:
Trinkgläser werden einzeln verpackt und hochkant im Karton positioniert. Ob der Trinkrand oder der Boden nach oben zeigt, ist unerheblich. Wichtig ist eine ausreichende Auspolsterung zum Schutz von Stößen beim Transport.
Schnapsgläser:
Schnapsgläser paarweise verpacken. Entweder Boden an Boden oder Trinkrand an Trinkrand. Nicht vergessen, zwischen den Gläsern auszupolstern. (Achtung: Diese Variante ist NICHT für Weingläser geeignet!!).
Kelch- und Stielgläser:
Immer einzeln verpacken und hochkant im Umzugskarton platzieren. Diese Gläser sind am anfälligsten für Bruch, daher müssen sie sorgfältig verpackt und der Karton extra ausgepolstert werden. Stielgläser dürfen NICHT HORIZONTAL transportiert werden!
Schüsseln:
Schüsseln sollen immer einzeln verpackt und auf dem Kopf in den Umzugskarton gestellt werden. Manche Schüsseln haben einen filigranen Rand. Dieser sollte extra noch durch eine Schicht Papier geschützt werden.
Lassen Sie auch beim Auspacken die nötige Vorsicht walten! Die zerbrechlichen Gegenstände werden am besten auf einer weichen Unterlage ausgepackt.
Einpacken von Pflanzen
Wenn die Pflanzen in einen Umzugskarton passen, dann sollten Sie dafür sorgen, dass sie nicht umfallen können und die Pflanzen durch Auspolstern mit Zeitungspapier zwischen den einzelnen Töpfen transportsicher einpacken.
Kakteen sollten Sie in Luftpolsterfolie packen, damit Sie sich vor den Stacheln schützen.
Wenn Sie sehr große Pflanzen transportieren müssen, können Sie sie mit Netzen oder Stretchfolie fixieren. So erleiden die Blätter und Blüten keinen Schaden.
Je nach Umzug im Sommer oder Winter sollten die Pflanzen ausreichend vor Hitze oder Kälte geschützt werden.
Die Pflanzen nach dem Umzug so schnell wie möglich auspacken und an ihren neuen Platz stellen.
Lassen Sie ihnen einen Extraportion Pflege zukommen. Umziehen und Umstellen bedeutet auch für Pflanzen Stress.
Verpacken von Terrarien
Alle beweglichen Teile (z.B. Pflanzen oder Wurzeln) sollten entfernt und separat transportiert werden. Auch Türen müssen herausgenommen, extra gesichert und bruchsicher verpackt werden. Damit das Terrarium den Transport schadlos übersteht, müssen Sie die Ecken und Kanten auspolstern und im Auto auf einer rutschfesten Unterlage transportiert werden. Styroporplatten sind hierfür geeignet oder auch Decken. Von Vorteil ist es auch, das Terrarium beim Transport mit einem Gurt zu sichern. Schaffen Sie sich ein Ersatzterrarium an. Das spart Stress und Ärger, falls das Terrarium beim Transport beschädigt wird.
Verpacken von Aquarien
Besorgen Sie sich in einer Tierhandlung Transportbeutel, Gummiringe und Transportboxen aus Styropor. Holen Sie sich auch Tipps für die optimale Kombination von Wasser und Luft in den Transportbeuteln. Nicht zu viele Fische in die Beutel legen und sichern Sie den Transportbeutel zusätzlich noch mit einem zweiten, wenn Sie Fische mit stacheligen oder spitzigen Flossen transportieren. Transportieren Sie das Aquariumwasser in ausreichende Behältern. Fische und Dekorationen sollen in verschiedenen Beuteln transportiert werden. Setzen Sie die Beutel liegend in die Boxen ein und bringen Sie sie quer zur Fahrtrichtung zu liegen. Verpacken Sie die Schläuche separat. Der Filter muss zum Schluss abmontiert und am Zielort als erstes wieder installiert werden. Decken und Luftpolsterfolie unterstützen einen sicheren Transport. Das Aquarium muss auf einer rutschfesten Unterlage transportiert werden und es ist vorteilhaft, wenn Sie es noch zusätzlich mit Gurten sichern.